Planetarium Hamburg: Faszinierende Sternenwelten im Stadtpark

Das Planetarium Hamburg ist ein sogenanntes Hybrid-Planetarium und zählt zu den ältesten sowie modernsten weltweit. Es wurde 1930 im historischen Winterhuder Wasserturm im Hamburger Stadtpark eröffnet und begeistert seither Besucher mit hochmoderner Technik und beeindruckenden Himmelsprojektionen.

Seit 2007 verfolgt der Hamburger Senat ein Konzept, das die Besucher des Planetariums nicht nur unterhalten, sondern auch aufklären soll. Mithilfe modernster Technologien werden die Auslöser und Folgen des Klimawandels anschaulich dargestellt, um das Bewusstsein für den Schutz unseres Planeten zu schärfen.

Inhaltsverzeichnis: Sternenkuppel | Ausstattung und Technik | Aussichtsplattform | Öffnungszeiten | Häufige Fragen

Einzigartiges Erlebnis im Kuppelsaal

Die Sternenkuppel des Planetariums ist mit über 15.300 LEDs ausgestattet und bietet Platz für 257 Gäste. Dank zwei Fahrstühlen ist der Zugang auch für mobilitätseingeschränkte Besucher barrierefrei. Jährlich strömen rund 300.000 Besucher in das Planetarium, um die Faszination des Universums hautnah zu erleben.

Eingang des Planetariums Hamburg
Eingang des Planetariums auf der Rückseite des Gebäudes (Bild: ahoihamburg)

Sternenbilder in höchster Präzision

Der Zeiss Universarium 9, ein hochmoderner Glasfaserprojektor, projiziert einen atemberaubend realistischen Sternenhimmel. Die dreidimensionale Echtzeit-Visualisierungs- und Simulations-Software UNIVIEW bringt den Besuchern spannende Einblicke in die Erd- und Weltraumwissenschaften.

Mit dem interaktiven Echtzeit-3D-Computergrafik-System Digistar 5 erleben die Gäste nicht nur beeindruckende Ganzkuppelbilder, sondern auch Live- oder vorproduzierte Videostreams mit Echtzeit-Grafiken. Hierbei werden der Mikro-, Bio- und Makrokosmos in 3D auf faszinierende Weise dargestellt.

Hochmoderner Glasfaserprojektor im Planetarium
Hochmoderner Glasfaserprojektor im Planetarium (Bild: ahoihamburg)
Reklame

Audiovisuelles Spektakel

Ein 5.1-Surround-Sound-System sowie die innovative ATMOSPHEA-Soundtechnologie sorgen für ein einzigartiges Klangerlebnis mit räumlichen Effekten. Seit 2001 begeistert zudem eine Showlaseranlage, für die jährlich rund 30 spektakuläre Lasershows entwickelt werden.

Zusätzliche Effekte wie DPSS-Lasereffekte, Duft- und Nebelmaschinen sowie ein leichter Wind verstärken das immersive Erlebnis und machen jede Vorstellung zu einem unvergesslichen Ereignis.

Weltraumkuh Stella in Hamburg
Stella, die erste Kuh im Weltraum (Bild: ahoihamburg)

Blick über Hamburg – die Aussichtsplattform des Planetariums

Neben den faszinierenden Sternenshows bietet das Planetarium Hamburg auch eine atemberaubende Aussicht über die Hansestadt. Die Aussichtsplattform, die sich in rund 42 Metern Höhe auf dem historischen Wasserturm befindet, ermöglicht einen 360-Grad-Panoramablick über den Hamburger Stadtpark und weit darüber hinaus.

360-Grad-Panoramablick über Hamburg
360-Grad-Panoramablick über Hamburg genießen.

Von hier aus genießen Besucher einen einzigartigen Blick auf die Skyline Hamburgs, den Hafen und bei guter Sicht sogar bis zur Elbe. Besonders bei Sonnenuntergang oder in den Abendstunden entfaltet die Plattform ihren ganz besonderen Charme.

Dank eines barrierefreien Zugangs mit Fahrstühlen ist die Aussichtsebene für alle Besucher leicht erreichbar. Ob als krönender Abschluss nach einer Planetariumsshow oder als eigenständiges Highlight – die Aussichtsplattform ist definitiv einen Besuch wert!

Informationen, Programm und Tickets

Nach umfassenden Umbauarbeiten hat das Planetarium Hamburg nun wieder geöffnet – inklusive der beliebten Aussichtsplattform mit Blick über Hamburg. Weitere Informationen zu Programm und Tickets finden Sie auf der offiziellen Webseite.

📍 Adresse: Linnéring 1, 22299 Hamburg
Öffnungszeiten: Dienstag 09:00–17:00 | Mittwoch 09:00–21:00 Donnerstag 09:00–21:00 | Freitag 09:00–22:00 | Samstag 12:00–22:00 Sonntag 10:00–20:00 | Montag Geschlossen

Karte zum Planetarium via Google Maps

➡️ Hier weitere tolle Freizeitideen für Hamburg entdecken.

Häufige Fragen: Planetarium

Die Preise hängen von der Veranstaltung ab. Im Durchschnitt kosten Tickets:

  • Erwachsene: ca. 14–17 €
  • Ermäßigte (Schüler, Studierende, Senioren): ca. 10–12 €
  • Kinder (bis 16 Jahre): ca. 7–9 €

Tickets sind online auf der Website des Planetariums, an der Tageskasse oder über verschiedene Ticketanbieter erhältlich.

Gruppen, Schulklassen und Familien erhalten Ermäßigungen. Auch Inhaber der Hamburg Card bekommen vergünstigte Eintrittspreise.

Direkt am Planetarium gibt es keine eigenen Parkplätze. Besucher können jedoch die umliegenden Parkmöglichkeiten im Stadtpark nutzen, insbesondere am Südring oder an der Otto-Wels-Straße. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.

Ja, das Gebäude verfügt über Aufzüge, barrierefreie Zugänge und spezielle Plätze für Rollstuhlfahrer. Falls noch weitere Fragen offen sind, lohnt sich ein Blick auf die Website des Planetariums oder eine direkte Kontaktaufnahme.

Springe zurück zu den Themen: Sternenkuppel | Ausstattung | Aussichtsplattform | Öffnungszeiten | Häufige Fragen

Interessante Verweise:

Hier weitere spannende Freizeit-Möglichkeiten in Hamburg entdeckenPlanten un Blomen | Deutsches Zollmuseum | U-Bootmuseum | Linie 62 – Hafenfähre | Panoptikum

Mit Liebe gemacht in Hamburg-Barmbek.

Lass uns Freude bleiben!