Die faszinierende Geschichte des Zolls in der Speicherstadt hautnah erleben: Markenfälschungen, ausgeklügelte Schmuggelverstecke und historische Uniformen – all das und mehr gibt es im Deutschen Zollmuseum zu sehen. Mehr als 1000 Ausstellungsstücke vermitteln auf besonders anschauliche Weise die Arbeit des Zolls.
Das Zollmuseum präsentiert sich hier der Öffentlichkeit und vermittelt ein authentisches Bild seiner Arbeit. Dabei geht das Museum nicht nur auf die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart ein. In der historischen Abteilung des Museums werden auch die Zeiten des Zolls während der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der DDR erläutert.
Inhaltsverzeichnis: Schmugglern auf der Spur | Zollschiff Oldenburg | Geschichte des Zolls | Eintritt & Öffnungszeiten
Zollmuseum Hamburg: Schmugglern auf der Spur
Ein besonderes Highlight sind die historischen Uniformen, die einen Einblick in die Entwicklung des Zollwesens geben. Im Deutschen Zollmuseum wird alles Wissenswerte über die Aufgaben und Tätigkeiten des Zolls vermittelt, und die vielen Ausstellungsstücke beeindrucken. Ein Besuch im Museum ermöglicht es, das Zollwesen hautnah zu erleben.
Zollschiff Oldenburg vor Anker des Museums
Das Museum existiert seit 1992 – es trat damit die Nachfolge, des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Reichszollmuseums in Berlin an. Entstanden ist das Zollmuseum unter anderem auch aus den Exponaten des Zollmuseums im damaligen Zollkriminalinstitut in Köln.
Das alte Zollschiff Oldenburg liegt seit vielen Jahren vor dem Museum im Hamburger Hafen vor Anker – es kann ebenfalls innen wie außen besichtigt werden.
Im Zollmuseum die Geschichte des Zoll entdecken
Damals wie heute gibt es Schmuggler die verbotene Ware ins Land befördern wollten – über die skurrilsten Versuche kann man sich im Zollmuseum ein Bild machen. Auch in Sachen Produktpiraterie gibt es natürlich Kurioses zu entdecken.
➡️ Hier weitere tolle Freizeitideen für Hamburg entdecken.
Eintrittspreise & Öffnungszeiten vom Zollmuseum
Das Museum hat von Dienstag bis Sonntags von 10:00-17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet nur zwei Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind kostenfrei. Zwar hat das Museum selbst keinen Parkplatz, jedoch gibt es ein kostenpflichtiges Parkhaus in unmittelbarer Nähe.
➡️ Dienstags bis Sonntags: 10:00 – 17:00 Uhr
➡️ Montags: Geschlossen, außer Ostermontag und Pfingstmontag
➡️ Am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.
➡️ Eintritt: 2 Euro (für Erwachsene)
Karte zum via Google Maps
Das Zollmuseum im Hamburger Hafen ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, indem man mit der U3 bis zur Haltestelle Baumwall fährt und von dort aus etwa 10 Minuten zu Fuß geht. Alternativ kann man das Museum auch mit dem Auto erreichen, wobei die Parkmöglichkeiten Vorort und in der Speicherstadt begrenzt sein können.
📅 Adresse: Alter Wandrahm 16, 20457 Hamburg
⏰ Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
Hier zur Route und weiteren Bildern via Google Maps
(aktualisiert 2. März 2024)
Springe zurück zu den Themen: Schmugglern auf der Spur | Zollschiff Oldenburg | Geschichte des Zolls | Eintritt & Öffnungszeiten
Interessante Verweise und Quellen:
- Museums-Bibliothek – Eintrag bei der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
- Deutsches Zollmuseum – offizielle Informationsseite vom Zoll
- Zollmuseum Hamburg im Video – das Museum auf YouTube