Initialen in Bäume ritzen oder mit Filzstift an die Wände malen? Längst überholt – denn seit vielen Jahren verewigen sich Verliebte an Geländern – auch vor der Hamburg machte dieser Hype keinen Halt. „Liebesschlösser“ werden sie genannt und schmücken immer mehr Brücken.
Die kleinen Schlösser stehen nicht nur bei den Verliebten hoch im Kurs, sondern auch bei Passanten, die gerne stehen bleiben und die Gravuren bestaunen. Wo genau dieses Ritual entstanden ist, ist unklar – man vermutet jedoch in Italien. Heute hängen Liebesschlösser an vielen Brückengeländern rund um den Globus verteilt.
Die beliebtesten Stellen für Liebesschlösser
Kleiner Überblick der beliebtesten Orte in Hamburg
- An der Michaelisbrücke in der Neustadt: Die Michaelisbrücke (nahe der S-Bahn Stadthausbrücke) ist ein beliebter Ort für Liebesschlösser. Hier hängen bereits mehr als 100 solcher Liebesbeweise, die sich harmonisch ins Stadtbild einfügen und von romantischen Momenten zeugen.
- Die Schwanenwikbrücke an der Außenalster: Zwischen Hartwicusstraße und Armgartstraße, am geschwungenen Geländer der Schwanenwikbrücke, finden sich zahlreiche Liebesschlösser. Dieser Ort bietet einen malerischen Blick auf die Außenalster und ist besonders bei Paaren beliebt.
- Die Wilhelminen-Brücke in der Speicherstadt: Auch die Wilhelminen-Brücke in der Hamburger Speicherstadt hat sich zu einem beliebten Platz für Liebesschlösser entwickelt. Das historische Ambiente der Speicherstadt macht diesen Ort besonders stimmungsvoll.

- Die Fährhausbrücke in Winterhude: Diese Brücke ist ein weiterer romantischer Platz für Liebesschlösser, obwohl die Schlösser hier bereits einmal entfernt wurden. Dennoch kehren verliebte Paare immer wieder zurück, um neue Schlösser anzubringen.
- Die Rathausschleuse: Zwischen dem Rathausmarkt und der Poststraße befindet sich die Rathausschleuse. Das Geländer ist ein zentraler und gut erreichbarer Ort, an dem viele Paare ihre Liebe mit einem Schloss verewigen.
- Die Landungsbrücken: Am Geländer der Brücke, die von der S-Bahnstation zu den Landungsbrücken des Hamburger Hafens führt, hängen zahlreiche Liebesschlösser. Der Blick auf den Hafen verleiht diesem Ort eine besondere Romantik.
- Die Hafenbrücke für Liebende: Unweit des Hamburger Dungeons liegt eine kleine Brücke, die als „Hafenbrücke für Liebende“ bekannt ist. Sie bietet eine charmante, etwas versteckte Möglichkeit, Liebesschlösser anzubringen und die romantische Atmosphäre des Hafens zu genießen.
Liebesschlösser: Nicht überall freut man sich darüber
In Kiew, Prag, Berlin und Tokyo um nur einige Metropolen zu nennen. In Rom ist das Befestigen von gravierten Liebesschlössern an öffentlichen Orten seit mehreren Jahren ganz offiziell verboten. Hier ist unter der Last der vielen Schlösser eine Laterne umgeknickt.
Auch in vielen deutschen Bezirksämtern und Verwaltungen sieht man den Brauch der Verliebten nicht allzu gerne, weshalb in der Vergangenheit häufig Schlösser entfernt wurden. So auch im Falle der beliebten Schwanenwikbrücke an der Außenalster und der Fährhausbrücke in Winterhude.
Liebesschlösser mit Gravur als Geschenk an die Liebste
Ob zum Valentinstag, zum Jahrestag oder einfach als Zeichen der Zuneigung – ein graviertes Liebesschloss ist ein besonderes Geschenk mit bleibendem Eindruck. Es gehört zu den Geschenken, die stolz fotografiert und mit dem passenden Hashtag wie #lovegoals in sozialen Netzwerken geteilt werden.
Ein solches Schloss als Überraschung sorgt für echte Begeisterung. Und das Beste: Die Anfertigung ist unkompliziert und schon ab etwa 15 Euro online möglich. Die Schlösser lassen sich individuell konfigurieren und direkt gravieren – ganz nach Wunsch. Die Auswahl ist groß: Von klassischen Modellen bis hin zu Herzformen oder Ausführungen mit funkelnder Diamantgravur ist für jeden Geschmack etwas dabei.
(aktualisiert am 2. Juli 2024)