In der Komödie Soul Kitchen von Regisseur Fatih Akin dreht sich alles um Familie, Freundschaft, Liebe und Loyalität – zugleich ist der Film eine leidenschaftliche Hommage an die Stadt Hamburg. Als zentraler Drehort diente die gleichnamige Event-Location im Stadtteil Wilhelmsburg, die dem Film seinen Namen gab.
Zinos, der deutsch-griechische Besitzer eines Restaurants, scheint vom Pech verfolgt. Zuerst verlässt ihn seine Freundin, die beruflich nach Shanghai zieht, dann plagen ihn die Schmerzen eines Bandscheibenvorfalls. Und als wäre das nicht genug, setzen ihm auch noch das Finanzamt und ein skrupelloser Immobilienhai (gespielt von Wotan Wilke Möhring) massiv zu.
Soul Kitchen: Eine Ode an Hamburgs Vielfalt und Lebenslust
In seiner Verzweiflung stellt Zinos einen exzentrischen Spitzenkoch ein, der mit Gourmetgerichten die wenigen Stammgäste vertreibt. Zu allem Überfluss fordert sein vorbestrafter Bruder Illias (Moritz Bleibtreu) einen Job, ohne wirklich arbeiten zu wollen.
Genervt von den Problemen plant Zinos, das Restaurant loszuwerden und seiner Freundin nach Shanghai zu folgen. Er überlässt die Soul Kitchen seinem Bruder – und während er nach China reist, erlebt das Lokal plötzlich einen ungeahnten Aufschwung. Doch der Erfolg wird durch einen dubiosen Immobilienmakler und Illias’ Hang zum Pokerspielen bedroht.
Trailer zum Film Soul Kitchen von Fatih Akin
Soul Kitchen ist eine wundervolle Geschichte, erzählt mit jeder Menge Charme – ganz nebenbei ist der Film auch eine liebevolle Hommage an die Stadt Hamburg. Witz, Tragödie und Liebe, mit diesen Streifen hat Fatih Akin das Genre sicherlich nicht neu erfunden, dennoch zeigt er uns mit Soul Kitchen erneut, dass er sich mit Kreativität und Stil vom üblichen Durchschnitt des deutschen Films abhebt.
Soul Kitchen im Stream, DVD und Blu-Ray
Der Film ist im Herbst 2009 in die deutschen Kinos gekommen und hat zahlreiche Filmpreise erhalten. Soul Kitchen ist als DVD und Blu-Ray verfügbar. Wechselhaft ist der Film auch bei den bekannten Streaming-Plattformen und in den TV-Mediatheken abrufbar zuletzt beispielsweise häufig bei Netflix und in der ARD.
Für den passenden Soundtrack sorgte übrigens Jan Delay feat. Silly Walks mit dem Song Soundhaudegen. Vorbild für den Film war die Ottenser Kneipe „Sotiris„. Die echte Soul Kitchen im Stadtteil Wilhelmsburg wurde im Juli 2013 wegen Einsturzgefahr geschlossen.