Sicheres Silvesterfeuerwerk: Tipps und Regeln im Umgang mit Raketen & Böllern

Tipps und Regeln im Umgang mit Raketen & Böllern

Silvesterfeuerwerk gehört für viele Hamburger zur Tradition, um das neue Jahr funkelnd und lautstark zu begrüßen. Doch beim Umgang mit Raketen, Fontänen und Böllern lauern Gefahren, die bei falscher Handhabung zu Verletzungen oder Bränden führen können. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen wird der Jahreswechsel nicht nur spektakulär, sondern auch sicher.

Jedes Jahr sorgt Leichtsinnigkeit im Umgang mit Feuerwerkskörpern für Unfälle. Häufige Folgen sind Brandverletzungen, Brände und in schweren Fällen sogar Amputationen. Deshalb ist es wichtig, sich vorab gut zu informieren und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Sicherheitstipps für den Umgang mit Feuerwerk

1. Gebrauchsanweisungen beachten: Bevor ein Feuerwerkskörper gezündet wird, sollte die Gebrauchsanweisung genau gelesen und eingehalten werden. Das schützt vor Missverständnissen und reduziert das Unfallrisiko erheblich.

2. Kinder fernhalten: Knallkörper sind kein Spielzeug. Kinder dürfen niemals unbeaufsichtigt mit Feuerwerkskörpern hantieren. Außerdem ist es wichtig, sie über die möglichen Gefahren aufzuklären.

3. Keine selbst gebastelten Böller verwenden: Selbstgebaute oder illegale Feuerwerkskörper stellen ein enormes Sicherheitsrisiko dar und sollten niemals verwendet werden. Produkte unbekannter Herkunft sind ebenso zu meiden.

4. Sicherheitsabstand einhalten: Nach dem Zünden sollte immer ein Sicherheitsabstand von mehreren Metern eingehalten werden, um Verletzungen durch Funken oder herumfliegende Teile zu vermeiden.

5. Feuerwerkskörper von brennbaren Materialien fernhalten: Feuerwerk darf niemals in der Nähe von leicht entzündbaren Materialien, brennbaren Außenwänden oder anderen Gefahrenquellen gezündet werden.

Batterien sicher starten und Versager richtig entsorgen

▸▸ Was hat es mit Feuerwerk zu Silvester auf sich? Die Geschichte und Tradition des Silvesterfeuerwerks hier nachlesen.

Zusätzliche Tipps für Raketen und andere Feuerwerkskörper

➡️ Raketen sollten immer aus standfesten Flaschen gezündet werden. Um die Flasche zu stabilisieren, kann sie mit Wasser oder Sand gefüllt werden. Wichtig ist, dass die Flugbahn der Rakete von Menschen, Gebäuden und Tieren wegführt.

➡️ Explodiert eine Rakete nicht sofort, darf sie nicht angefasst werden – es könnte sich um einen Spätzünder handeln. Nach etwa 30 Minuten kann die Rakete in einem Eimer Wasser unbrauchbar gemacht werden.

➡️ In der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern sowie Kinder- und Altersheimen ist das Zünden von Feuerwerkskörpern untersagt. Hier gilt es, besonders rücksichtsvoll zu sein.

Umweltfreundliches Silvester: Müll entsorgen nicht vergessen

Ein häufiges Ärgernis am Neujahrstag sind die Überreste des Feuerwerks. Raketenstäbe, Böllerreste und Feuerwerksbatterien sollten direkt nach der Feier aufgesammelt und in den Müll geworfen werden. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Sauberkeit in Hamburg – die Müllabfuhr wird es Ihnen danken!

Wann darf in Hamburg Feuerwerk gezündet werden?

Die Stadt Hamburg hat feste Zeiten für das Zünden von Feuerwerkskörpern festgelegt. Diese sind:

➡️ Feuerwerkskörper der Kategorie 2 (allgemein): Vom 31. Dezember, 0.00 Uhr bis 1. Januar, 24.00 Uhr.

➡️ Feuerwerkskörper mit ausschließlicher Knallwirkung: Erlaubt zwischen 31. Dezember, 18.00 Uhr und 1. Januar, 01.00 Uhr.

Ein Blick in die Vorschriften hilft, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Sicher und entspannt ins neue Jahr starten

Mit diesen Tipps und den festgelegten Regeln für Hamburg steht einem sicheren und fröhlichen Silvester nichts im Weg. Planen Sie Ihren Feuerwerksabend sorgfältig, halten Sie sich an die Vorschriften, und achten Sie auf Ihre Mitmenschen und die Umwelt. So wird der Jahreswechsel ein unvergessliches Erlebnis – für Sie und Ihre Nachbarn!

Mit Liebe gemacht in Hamburg-Barmbek.

Lass uns Freude bleiben!